Ted Allbeury

Ted Allbeury, geboren in Stockport, Cheshire, zählt zu den renommiertesten Spionagethriller-Autoren Englands des 20. Jahrhunderts. Während des Zweiten Weltkriegs diente er in der britischen Intelligence als Special Operations Executive, was unter anderem einen Fallschirmsprung nach Deutschland und ein Leben hinter den feindlichen Linien bis zum Eintreffen der Alliierten umfasste. Bevor Allbeury jedoch seine Intelligence-Karriere einschlug, war sein Leben bereits von bedeutenden Ereignissen geprägt. Nach dem Tod seines Vaters kurz vor dem Waffenstillstand des Ersten Weltkriegs zog seine Mutter die Familie nach Birmingham um, wo er die King Edward's Grammar School besuchte. Er arbeitete als Zeichner und Konstrukteur in einer Gießerei und lernte während dieser Zeit Deutsch und Französisch.

Allbeurys Militärkarriere begann, als er sich beim RAF zu verpflichten versuchte, aber abgelehnt und wegen des Versuchs, einen reservierten Beruf zu verlassen, verfolgt wurde. Unbeirrt bewarb er sich um einen Linguistenposten in der Armee, den er in einer Zeitungsanzeige sah. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Allbeury zum Lieutenant-Colonel im Intelligence Corps und später zu einem erfolgreichen Geschäftsmann in Marketing, Werbung und Radio. Er begann seine Schriftstellerkarriere in den frühen 1970er Jahren und erlangte Anerkennung für seine Spionageromane, darunter das hochgelobte Allgemeinroman 'The Choice' und eine Kurzgeschichtensammlung 'Other Kinds of Treason'. Die Romane von Allbeury wurden in 23 Sprachen übersetzt, darunter Russisch.

Die erstenhand Erfahrungen Allbeurys während des Kalten Krieges bereichern seine Spionageromane, wofür er Lob vom New York Times Book Review als „besonders kenntnisreicher Chronist der Spionage“ und von Booklist als „Meister des Genres“ erhielt. Sein Werk wird mit dem von John le Carré, Brad Thor und Frederick Forsyth verglichen. Das Film 'Blue Ice' mit Michael Caine basiert auf seinen Charakteren, und sein Buch 'No Place to Hide' wurde als 'Hostage' mit Sam Neill adaptiert. BBC Radio 4 hat mehrere seiner Romane für die Rundfunkübertragung adaptiert. Allbeury schrieb über 40 Bücher, viele unter den Pseudonymen Patrick Kelly und Richard Butler, darunter 'A Choice of Enemies', 'Snowball', 'The Judas Factor', 'The Seeds of Treason' und 'Shadow of a Doubt'. Trotz des Verfassens vor Jahrzehnten erfuhr sein Bestseller 'The Twentieth Day of January' kürzlich eine bedeutende Medienaufmerksamkeit aufgrund seiner Erkundung der Kontroversen um die Wahl 2016.
Tad Anders Books
# Titel Jahr
1 Snowball 1974
2 Palomino Blonde / Omega-minus 1975
3 The Judas Factor 1984
Sammlungen
# Titel Jahr
1 Other Kinds Of Treason 1992
Einzelromane
# Titel Jahr
1 A Choice Of Enemies 1973
2 Where All the Girls Are Sweeter / Dangerous Arrivals ( As: Richard Butler) 1975
3 Where All the Girls Are Sweeter / Dangerous Arrivals 1975
4 The Special Collection / The Networks 1975
5 The Only Good German / Mission Berlin 1976
6 Moscow Quadrille / Special Forces 1976
7 Italian Assets / Deadly Departures 1976
8 The Lantern Network 1978
9 Alpha List 1979
10 Consequence of Fear / Smokescreen 1979
11 The Twentieth Day of January / Cold Tactics 1980
12 Codeword Cromwell 1980
13 The Reaper / The Stalking Angel 1980
14 The Other Side of Silence 1981
15 Secret Whispers 1981
16 Shadow of Shadows 1982
17 The Lonely Margins 1982
18 All Our Tomorrows 1982
19 Pay Any Price 1983
20 No Place to Hide / Hostage 1984
21 The Girl From Addis 1984
22 Children of Tender Years 1985
23 The Choice 1986
24 Seeds Of Treason 1986
25 The Crossing / Berlin Exchange 1987
26 A Wilderness of Mirrors 1989
27 Deep Purple 1990
28 A Time Without Shadows / Rules of the Game 1990
29 The Dangerous Edge 1992
30 Show Me A Hero 1994
31 Line-crosser Allbeury 1994
32 As Time Goes by 1994
33 Beyond the Silence aka The Spirit of Liberty 1995
34 Long Run 1996
35 Aid and Comfort 1997
36 Shadow of a Doubt 1999
37 The Reckoning 2000
38 Never Look Back 2000
39 The Assets / Due Process 2002
40 Special Forces 2002
41 Hostage 2004
42 Dangerous Arrivals 2007