Patrick Victor Martindale White gilt als hoch angesehener australischer Autor, der 1912 in London geboren wurde und dem australischen Viehzüchter Martindale White und seiner englischen Frau Ruth Withycombe entstammt. White hatte starke Verbindungen nach New South Wales, da sein Großvater väterlicherseits Grundstücke in der Region besaß. Aufgrund seines Asthmas wurde White häufig zwischen verschiedenen Schulen hin- und herbewegt, um ein besseres Klima zu finden, und besuchte schließlich die Cranbrook School in Sydney sowie anschließend die Tudor House Internatsschule. Schon in jungen Jahren ermutigte Whites Mutter seine künstlerischen Neigungen, indem sie ihn zum Theater ausführte und sein Interesse an den Künsten förderte.
White gilt allgemein als einer der bedeutendsten englischsprachigen Romanciers des 20. Jahrhunderts und wurde 1973 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Seine Schreibweise ist bekannt für ihre epische und psychologische Erzählkunst, und er führte einen neuen Kontinent in die Literatur ein. White verbrachte seine frühen Jahre in Sydney, bevor er ein Studium in Cambridge absolvierte und im Zweiten Weltkrieg diente, wo er seinen Lebensgefährten Manoly Lascaris kennenlernte. Nach dem Krieg kehrten die beiden nach Australien zurück, und White veröffentlichte zwölf Romane, zwei Kurzgeschichtensammlungen, acht Stücke und eine Sammlung von Non-Fiction. Sein Schreibstil nutzt wechselnde Erzählperspektiven und stream-of-consciousness-Technik.
Von 1947 bis 1964 lebten White und Lascaris ein zurückgezogenes Leben auf dem Land am Rande von Sydney, zogen dann aber in den Innenstadt-Vorort Centennial Park, wo White sich zunehmend für Aktivismus einsetzte. Er setzte sich für die Rechte der Benachteiligten, der indigenen Bevölkerung und die Förderung und den Unterricht von Kunst in einer Kultur ein, die er oft als rückständig und konservativ empfand. Das Zuhause von White wurde zu einem Treffpunkt für bekannte Persönlichkeiten aus allen Ebenen der Gesellschaft. Obwohl er nach seinem Nobelpreis und seiner Darstellung als nationaler Held kritische Anerkennung fand, hatte White ein komplexes Verhältnis zur australischen Öffentlichkeit und gewöhnlichen Lesern. Seine Bücher waren anfangs beliebt, doch bis zum Ende des Jahrhunderts waren die meisten seiner Romane vergriffen, und er wurde nicht mehr in Universitäts- und Schulcurricula aufgenommen. Allerdings wurde um sein Jubiläum im Jahr 2012 das Interesse an Whites Büchern wiederbelebt, und alle seine Werke sind nun wieder erhältlich.