Michael Angelo Avallone Jr., häufiger bekannt als Michael Avallone, ist ein produktiver amerikanischer Autor mit Schwerpunkt auf Mystery- und Geheimagenten-Fiktion sowie Novellements auf Grundlage von TV- und Filmen. Er wurde in New York City geboren und wurde zu einem gefeierten Autor mit einer enormen Menge an Arbeiten. Im Laufe seiner Karriere behauptet Avallone, mehr als 1.000 Werke geschrieben zu haben, darunter Romane, Kurzgeschichten und Artikel, die alle unter seinem eigenen Namen oder einem seiner vielen Pseudonyme veröffentlicht wurden.
Avallones erster Roman, "The Tall Dolores", wurde 1953 veröffentlicht und führte der Welt Ed Noon, PI, vor. In den folgenden Jahrzehnten schrieb Avallone mehr als drei Dutzend weitere Romane mit Ed Noon, mit dem letzten Volume, "Since Noon Yesterday", das bis 2005 unveröffentlicht blieb. Neben seinen Originalarbeiten verfasste Avallone auch zahlreiche Romanadaptionen beliebter TV-Shows und Filme, darunter "The Man from U.N.C.L.E.", "Hawaii Five-0", "Mannix", "Freitag der 13. Teil III" und "Beneath the Planet of the Apes". Er schrieb sogar eine Romanadaption des Fernsehminiserials "A Woman Called Golda" aus dem Jahr 1982, das das Leben von Golda Meir chronologisierte.
Avallones produktive Ausgabe erstreckte sich auch auf seine Verwendung von Pseudonymen, da er unter mindestens 17 verschiedenen Namen im Laufe seiner Karriere schrieb. Einige seiner bekanntesten Pseudonyme sind Sidney Stuart, Dorothea Nile, Edwina Noone, Priscilla Dalton, Troy Conway, Vance Stanton, Mark Dane, Steve Michaels, Lee Davis Willoughby, Max Walker, John Patrick, Jeanne-Anne dePre, Mike Avalone, Dora Highland und Stuart Jason. Unter dem Namen Troy Conway schrieb Avallone die Rod Damon: The Coxeman Romanserie von 1967 bis 1973, die die populäre "Man from U.N.C.L.E."-Serie parodierte.
Neben seiner Arbeit als Autor war Avallone auch von 1962 bis 1965 Redakteur des Mystery Writers of America Newsletters. Er war zweimal verheiratet, erstmals 1949 mit Lucille Asero (mit der er einen Sohn hatte, bevor die Ehe geschieden wurde), und später 1960 mit Fran Weinstein (mit der er einen Sohn und ein Töchterchen hatte). Avallone verstarb in Los Angeles.