Luke Short

Luke Short, dessen bürgerlicher Name Frederick Dilley Glidden lautet, gilt als einer der produktivsten Autoren von Western-Romanen, die je gelebt haben. Geboren 1908, veröffentlichte Short seinen ersten Roman, "The Feud at Single Shot", 1936. Bis zu seinem Tod im Jahr 1975 hatte er mehr als hundert Kurzgeschichten und über fünfzig Romane veröffentlicht, wobei mehr als dreißig Millionen Exemplare seiner Werke im Druck waren.

Short besuchte die University of Missouri und schloss 1930 mit einem Abschluss in Journalismus ab. Anschließend arbeitete er als Zeitungsreporter, gab die Stelle aber enttäuscht auf, da er nur Schriftsteller sein wollte. Zwischen 1930 und 1931 arbeitete er für fünf verschiedene Publikationen, fand die Arbeit jedoch unbefriedigend. Anschließend übte er mehrere kurzfristige Tätigkeiten aus, darunter Pelztierfang und Holzfällen in Kanada und assistierte einem Archäologen in New Mexico. In seiner Freizeit las er Western-Pulp-Magazine, die er genoss. Nach dem Lesen von Dutzenden dieser Geschichten glaubte er, bessere Geschichten schreiben zu können, und beschloss, Western-Fiktion zu schreiben.

Luke Short wurde in Kewanee, Illinois, geboren und besuchte die University of Illinois at Urbana-Champaign für zweieinhalb Jahre, bevor er an die University of Missouri in Columbia wechselte, um Journalismus zu studieren. Nach seinem Abschluss 1930 arbeitete er für mehrere Zeitungen, bevor er ein Trapper in Kanada wurde und später nach New Mexico zog, um als Assistent eines Archäologen zu arbeiten. Nach dem Lesen von Western-Pulp-Magazinen und dem Versuch, der Arbeitslosigkeit zu entgehen, begann er, Western-Fiktion zu schreiben. Er verkaufte seine erste Kurzgeschichte und seinen ersten Roman 1935 unter dem Pseudonym Luke Short, das auch der Name eines berühmten Revolverhelden aus dem Alten Westen war, ob er sich dessen bewusst war, als er das Pseudonym annahm, ist unklar.

In den 1940er Jahren begann Short, für Filme zu schreiben, und 1948 wurden vier Luke-Short-Romane als Filme veröffentlicht. Einige seiner denkwürdigen Filmcredits sind "Ramrod" (1947) und "Blood on the Moon" (1948). Er setzte sein Schreiben von Romanen bis zu seinem Tod im Jahr 1975 fort, trotz zunehmender Probleme mit seinen Augen. Seine Asche ist in Aspen, Colorado, begraben, wo er zum Zeitpunkt seines Todes lebte.
Einzelromane
# Titel Jahr
1 The Branded Man 1936
2 The Feud at Single Shot 1936
3 The Man on the Blue 1936
4 Marauders' Moon 1937
5 Brand of Empire 1937
6 King Colt 1937
7 Hard Money 1938
8 Bold Rider 1938
9 Raiders Of The Rimrock 1938
10 Savage Range 1938
11 War on the Cimarron 1939
12 Bounty Guns 1939
13 Dead Freight for Piute 1939
14 Bought with a Gun 1940
15 Raw Land 1940
16 Barren Land Showdown 1940
17 Hardcase 1941
18 Blood on the Moon 1941
19 Gunman's Chance 1941
20 Ride The Man Down 1942
21 Sunset Graze 1942
22 And the Wind Blows Free 1943
23 Ramrod 1943
24 Coroner Creek 1945
25 Fiddlefoot 1946
26 Station West 1946
27 High Vermilion 1947
28 Ambush 1948
29 Vengeance Valley 1949
30 The Gold Rustlers 1949
31 Play a Lone Hand 1950
32 Saddle by Starlight 1952
33 Silver Rock 1953
34 Rimrock 1955
35 Colt's Law 1957
36 Summer of the Smoke 1958
37 The Whip 1958
38 First Claim 1960
39 Western Freight 1960
40 Desert Crossing 1961
41 Weary Range. 1961
42 Last Hunt 1962
43 The Some-Day Country 1963
44 Paper Sheriff 1965
45 First Campaign 1965
46 Trigger Country 1965
47 The Primrose Try 1966
48 Debt of Honor 1967
49 Donovan's Gun 1968
50 The Guns Of Hanging Lake 1968
51 Hurricane Range 1968
52 The Deserters 1969
53 Three for the Money 1970
54 Man from the Desert 1971
55 The Outrider 1972
56 The Stalkers 1973
57 The Man From Two Rivers 1974
58 Trouble Country 1976
59 A Man Could Get Killed 1980
60 The Marshal of Vengeance 1985
Sammlungen
# Titel Jahr
1 Luke Short's Best of the West 1983
Luke Short Anthologies
# Titel Jahr
1 Gunfight! 1996