Hiro Arikawa ist eine angesehene japanische Autorin, die vor allem für ihre Arbeit im Light-Novel-Genre bekannt ist. Arikawa gewann 2003 den Dengeki-Romanpreis für neue Autoren für ihren Roman Shio no Machi: Wish on My Precious, der im folgenden Jahr veröffentlicht wurde. Dieser Erfolg verhalf ihr zu einer Karriere als Light-Novelist, einem Schreibstil, der sich hauptsächlich an Mittel- und Oberschüler richtet und oft in Manga-Stil illustriert ist und häufig als Anime und Manga adaptiert wird. Obwohl sie eine Light-Novelist ist, werden ihre Bücher ab ihrer zweiten Arbeit als Hardcover zusammen mit anspruchsvolleren Werken veröffentlicht, was in der Branche ungewöhnlich ist. In dieser Hinsicht hat sie von ihrem Verlag, MediaWorks, eine besondere Behandlung erfahren.
Die Arbeit von Arikawa zeichnet sich durch eine ausführliche Erforschung verschiedener Themen aus, wie z.B. Liebe, Alter und sozialer Status. Shio no Machi erhielt beispielsweise Lob für seine Liebesgeschichte zwischen einer Heldin und einem Helden, die durch Alter und sozialen Status getrennt sind, und für seine Darstellung militärischer Strukturen. Ihr Light-Novel von 2006, Toshokan Sensō (The Library War), war ein bemerkenswerter Erfolg, wurde von Hon no Zasshi zur Nummer eins für Unterhaltung für das erste Halbjahr 2006 gewählt und kam auf Platz 5 im Honya Taishō für dieses Jahr. Arikawa hat auch über die Japanischen Selbstverteidigungsstreitkräfte (JSDF) in ihren ersten drei Romanen geschrieben, die als Jieitai Sanbusaku (The SDF Trilogy) bekannt sind. Zusätzlich hat sie über die fiktiven Library Forces in der Toshokan Sensō-Serie geschrieben. Raintree no Kuni, das erstmals als Buch in Toshokan Nairan erschien, wurde später von Arikawa als Spin-off mit einem anderen Verlag veröffentlicht und in einem Film mit dem Titel World of Delight adaptiert. Ihr Roman Shokubutsu Zukan wird ebenfalls in einem Film mit dem Titel Shokubutsu Zukan: Unmei no Koi, Hiroimashita, adaptiert, der für den 4. Juni 2016 geplant ist.