Eve Babitz

Eve Babitz wurde in Hollywood, Kalifornien, als Tochter von Mae, einer Künstlerin, und Sol, einem klassischen Geiger bei 20th Century Fox, geboren. Die künstlerischen Verbindungen ihrer Eltern führten dazu, dass Babitz bereits in jungen Jahren mit der Kunstwelt in Berührung kam, wobei der bekannte Komponist Igor Strawinsky ihr Taufpate war. 1963 erlangte Babitz zum ersten Mal Berühmtheit, als sie in Julien Wasseres ikonischem Foto zu sehen war, das sie bei einem Schachspiel mit Marcel Duchamp zeigt. Das Foto, das im Pasadena Art Museum aufgenommen wurde, gilt als eines der wichtigsten Dokumentarbilder des amerikanischen Modernismus.

Das persönliche Leben von Babitz hat oft ihre beruflichen Leistungen überschattet, wobei der Großteil der Berichterstattung sich auf ihre romantischen Beziehungen zu berühmten Männern konzentrierte, wie Jim Morrison, Ed Ruscha, Paul Ruscha, Steve Martin, Harrison Ford und Dan Wakefield. Babitz' eigene Karriere als Künstlerin und Autorin ist jedoch für sich genommen bemerkenswert. Sie begann ihre Karriere als Künstlerin, arbeitete in der Musikindustrie für Ahmet Ertegun bei Atlantic Records und gestaltete Albumcover für Künstler wie Linda Ronstadt, The Byrds und Buffalo Springfield. Ihr bekanntestes Cover, für das Album Buffalo Springfield Again von 1967, ist bis heute eine ihrer bedeutendsten Beiträge zur Kunstwelt.

Babitz wechselte in den späten 1960er Jahren zum Schreiben und begann mit ihrem Buch Eve's Hollywood. Ihr Schreiben, eine Mischung aus Fiktion und Memoiren, ist geprägt von der Kulturlandschaft von Los Angeles zu dieser Zeit, mit Bezügen und Interaktionen zu den ikonischen Figuren, die diese Szene ausmachten. Das Schreiben von Babitz ist bekannt für seinen Witz, Intellekt und ihre scharfsinnigen Beobachtungen der Welt um sie herum.

1997 wurde Babitz schwer verletzt, als Asche von einem Zigarillo, den sie rauchte, ihre Rocksaum entzündete und lebensbedrohliche, schwere Verbrennungen dritten Grades über mehr als die Hälfte ihres Körpers verursachte. Der Vorfall führte zu einer Spendenaktion, um ihre Krankenhausrechnungen zu bezahlen, wobei Freunde und Familie Bargeld und Kunstwerke spendeten, um sie bei ihrer langen Genesung zu unterstützen. Babitz wurde etwas zurückgezogener, nach diesem Vorfall, war aber immer noch bereit, sich in gelegentlichen Interviews zu äußern. Babitz starb am 17. Dezember 2021 im Alter von 78 Jahren an der Huntington-Krankheit im Ronald Reagan UCLA Medical Center in Los Angeles.
Einzelromane
# Titel Jahr
1 Eve's Hollywood 1974
2 Sex & Rage 1979
3 L.A. Woman 1982
Sammlungen
# Titel Jahr
1 Slow Days, Fast Company 1977
2 Black Swans 1993
Sachbücher
# Titel Jahr
1 Fiorucci, The Book 1980
2 Two By Two 1999
3 I Used to Be Charming 2019
Eve Babitz Anthologies
# Titel Jahr
1 Paperback L.A. Book 1 2018