Elliott Lewis

Elliott Lewis war ein hoch angesehener amerikanischer Schriftsteller, Produzent, Regisseur und Schauspieler, der im 20. Jahrhundert bedeutende Spuren in der Radio- und TV-Industrie hinterlassen hat. Er war für seine Vielseitigkeit und sein breites Spektrum an Arbeiten bekannt, was ihm den Spitznamen "Mr. Radio" einbrachte. Lewis wurde als Elliott Bruce Lewis in New York City, New York, am 28. November 1917 geboren und verbrachte seine Kindheit in Mount Vernon, New York.

In seiner Anfangszeit machte sich Lewis als Schauspieler, Autor, Produzent und Regisseur im Radio einen Namen. Er war an über 900 Network-Radio-Programmen in verschiedenen Funktionen beteiligt, was ihm von CBS Radio Publicity den Titel "Mr. Radio" einbrachte. Seine Stimme ist auch auf Gordon Jenkins' klassischer Aufnahme von "Manhattan Tower" auf Decca Records aus dem Jahr 1945 zu hören. Obwohl er im Radio erfolgreich war, war seine Filmkarriere nicht so umfangreich, mit nur drei Filmen zu seinem Namen. Als die 1950er Jahre fortgeschritten waren, konzentrierte Lewis seine Arbeit von der Schauspielerei auf das Schreiben, Produzieren und Regieführen.

Als Autor war Lewis für seine Effizienz bekannt, Geschichten in den Genres Mystery, Suspense und Kriminalliteratur zu schreiben. Er veröffentlichte sein erstes Buch im Alter von 63 Jahren, mit einem Privatdetektiv namens Bennett. Er ging dazu über, eine Reihe von Büchern über die Abenteuer dieses Charakters zu schreiben. Nach dem Ende der "Goldenen Ära des Radios" wechselte Lewis ins Fernsehen als Produzent von Shows wie "The Lucy Show" und "The Mothers-In-Law" und Regisseur der meisten Episoden der letzten Staffel von "Petticoat Junction". Radio blieb jedoch seine erste Liebe, und er führte bis in die 1970er Jahre hinein bei Gelegenheit weiter Radioaufführungen.
Bennett Books
# Titel Jahr
1 Two Heads Are Better 1980
2 Dirty Linen 1980
3 People in Glass Houses 1981
4 Double Trouble 1981
5 Bennett's World 1982
6 Here Today, Dead Tomorrow 1983
7 Death and the Single Girl 1983